Ein Produktvideo ist eine Investition, die sich auszahlt – aber ab wann? Wir erklären, welche Faktoren die Amortisation beeinflussen und wie Sie den Erfolg messen können.
Interessant? Diesen Artikel teilen:
Produktvideos sind ein bewährtes Marketinginstrument, das Vertrauen schafft, Produkte erklärt und die Kaufentscheidung erleichtert. Doch bei jeder Investition stellt sich die Frage: Ab wann rechnet sie sich? Wie lange dauert es, bis die Kosten für ein Produktvideo durch zusätzliche Verkäufe, gesteigerte Markenbekanntheit oder andere Vorteile wieder eingespielt sind?
In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick darauf, wie sich die Amortisation eines Produktvideos messen lässt und welche Faktoren den Zeitraum bis zur Kostendeckung beeinflussen.
Ein Produktvideo ist mehr als nur ein schicker Zusatz. Es ist ein effektives Werkzeug, um:
Untersuchungen zeigen, dass Videos auf Produktseiten die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs um bis zu 80 % steigern können. Doch diese Vorteile entstehen nicht über Nacht. Es ist wichtig, den Zeitraum realistisch einzuschätzen, in dem sich ein Produktvideo rentiert.
Der Zeitpunkt, ab dem sich die Kosten für ein Produktvideo wieder einspielen, hängt von mehreren Faktoren ab:
Produkte mit höherem Preis und komplexeren Funktionen profitieren oft besonders von einem Produktvideo. Wenn ein Video dabei hilft, Vertrauen aufzubauen und die Vorteile klar darzustellen, kann dies direkt zu mehr Verkäufen führen – und die Amortisation beschleunigen.
Beispiel:
Ein Video entfaltet seine Wirkung am besten, wenn es genau dort eingesetzt wird, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält. Plattformen wie Amazon, Instagram oder eine gut optimierte Website spielen eine wichtige Rolle.
Wenn Ihre Zielgruppe regelmäßig Videos konsumiert – etwa auf Social Media –, können Sie schneller Ergebnisse sehen. Fehlt hingegen die Reichweite oder ist die Zielgruppe schwer zu erreichen, kann es länger dauern, bis sich die Investition auszahlt.
Die Qualität eines Produktvideos wirkt sich direkt auf dessen Erfolg aus. Professionelle Videos, die eine klare Botschaft vermitteln und emotional ansprechen, haben eine deutlich höhere Chance, Verkäufe zu fördern, als schlecht produzierte Inhalte.
Die Investition in ein qualitativ hochwertiges Video kann sich langfristig auszahlen, selbst wenn die anfänglichen Kosten höher sind.
Ein Produktvideo allein garantiert noch keinen Erfolg. Es muss in eine durchdachte Marketingstrategie eingebettet sein. Die Amortisation hängt davon ab, wie und wo das Video eingesetzt wird:
Eine zielgerichtete Strategie kann den Zeitraum bis zur Kostendeckung erheblich verkürzen.
Um zu beurteilen, wann sich ein Produktvideo rentiert, ist es wichtig, die richtigen KPIs (Key Performance Indicators) zu messen. Dazu gehören:
Die Zeit, bis ein Produktvideo seine Kosten wieder eingespielt hat, kann stark variieren. Ein paar Beispiele:
Kosten des Videos: 5.000 €
Durchschnittliche Marge pro Produkt: 50 €
Umsatzsteigerung durch das Video: 20 zusätzliche Verkäufe pro Monat
In diesem Beispiel wäre die Investition nach 5 Monaten gedeckt, und alle weiteren Verkäufe generieren Gewinn.
Ein Produktvideo generiert nicht nur direkte Verkäufe, sondern hat auch langfristige Vorteile:
Diese zusätzlichen Vorteile sollten in die Bewertung der Amortisation einbezogen werden, da sie den ROI (Return on Investment) weiter erhöhen.
Die Zeit, bis sich die Ausgaben für ein Produktvideo wieder einspielen, hängt von verschiedenen Faktoren ab – vom Produkt über die Zielgruppe bis hin zur Qualität des Videos und der Marketingstrategie.
Während einfache Videos für Low-Budget-Produkte mehrere Monate oder sogar Jahre benötigen können, um sich zu amortisieren, zeigen hochpreisige Produkte oder gezielte Kampagnen oft schon nach wenigen Wochen Ergebnisse.
Ein gut produziertes Produktvideo ist jedoch nicht nur eine kurzfristige Investition. Es bietet langfristige Vorteile, die weit über die direkte Umsatzsteigerung hinausgehen. Mit der richtigen Strategie und einem klaren Ziel vor Augen wird Ihr Produktvideo zu einer lohnenden Investition in die Zukunft Ihrer Marke.
Lass uns dir zeigen, wie dein individuelles Produktvideo aussehen könnte – ganz ohne Verpflichtung. In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam dein Produkt, deine Zielgruppe und deine Ziele.
„Ich bin Gründer & Inhaber von timedia-production. In meinem Aufgabenbereich liegt das Fullfilment von der Planung über den Dreh und die Postproduktion. Mein Antrieb ist es Dein Unternehmen durch verkaufsfördernde Videos massiv nach vorne zu bringen. In einem gemeinsamen Onboarding-Meeting besprechen wir die Inhalte deiner Produktion – und auch während der Zusammenarbeit sind wir stets im Austausch.”